ElmoRietschle-Logo-RGB-scaled.jpg

Einführung in Drehschieber-Vakuumpumpen

Eine Drehschieber-Vakuumpumpe ist vereinfacht gesagt eine Pumpentechnologie, die durch die Kompression von Luft im Pumpengehäuse ein Vakuum erzeugt, um Luftmoleküle aus einem Behälter oder Bereich zu entfernen.

Die Drehschieber-Vakuumpumpe arbeitet nach dem Prinzip der Verdrängerpumpe. Das Design besteht aus einem Rotor, der exzentrisch in einem zylindrischen Gehäuse (Stator) montiert ist. Lamellen, die im Rotor befestigt sind, bewegen sich durch die Zentrifugalkraft nach außen und folgen der Innenwand des Gehäuses. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise von ölgeschmierten und trockenlaufenden Drehschieber-Vakuumpumpen folgt weiter unten.

Funktionsweise einer ölgeschmierten Drehschieber-Vakuumpumpe

  1. Druckerhöhung durch Volumenverringerung ist das Grundprinzip. Das gesamte Zylindergehäuse ist mit einem Ölfilm benetzt, auf dem die Lamellen nahezu verschleißfrei laufen.
  2. Die Schmierung erfolgt durch den Differenzdruck zwischen Gehäuse und Ölabscheidergehäuse über Ölleitungen.
  3. Der Rotor ist exzentrisch im Gehäuse positioniert und berührt oben fast die Gehäusewand. Die Lamellen werden durch Zentrifugalkraft gegen die Wand gedrückt und bilden drei Kammern, die Luft einfangen.
  4. Beim Öffnen der ersten Kammer strömt Luft durch den Saugflansch in die Kompressionskammer.
  5. Beim Weiterdrehen des Rotors schließt die nächste Lamelle die Kammer und öffnet die nächste. Das Volumen zwischen den Lamellen ist nun maximal.
  6. Das Öl-Gas-Gemisch wird durch Volumenverringerung komprimiert und in das Ölabscheidergehäuse geleitet.
  7. Einige Modelle haben Auslassventile, die Rückströmung verhindern, wenn der Maximaldruck erreicht ist oder die Pumpe abgeschaltet wird.
  8. Das Öl wird mechanisch vom Gas getrennt und im Ölsumpf gesammelt – 95–98 % des Ölanteils werden entfernt.
  9. Das restliche Öl-Gas-Gemisch wird durch Feinfilter geleitet, die die letzten Ölpartikel entfernen. Diese werden über ein Schwimmerventil dem Ölkreislauf wieder zugeführt.
  10. Das nahezu ölfreie Gas wird über den Luftauslass oder über Schläuche abgeführt.

Funktionsweise einer trockenlaufenden Drehschieber-Vakuumpumpe

  1. Wie bei der ölgeschmierten Variante basiert die Funktion auf Druckerhöhung durch Volumenverringerung.
  2. Trockenlaufende Pumpen verwenden Graphitlamellen, die über die Gehäuseoberfläche gleiten und eine Graphitschicht bilden, die den Verschleiß minimiert.
  3. Diese Graphitschicht ermöglicht ein nahezu verschleißfreies Gleiten der Lamellen.
  4. Auch hier wird die Luft nach der Kompression gefiltert, um nahezu partikelfreie Abluft zu gewährleisten. Zusätzlich wird die Abluft durch einen Luft-Luft-Kühler geleitet, um die Temperatur zu senken.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um uns zu kontaktieren, einen Service anzufordern oder einen lokalen Händler zu finden.